Vom Gym in den Alltag: Achtsamkeit im Kampfsport

Achtsamkeit im Kampfsport stärkt Fokus, senkt Stress und bringt emotionale Balance – im Training und im Alltag.

Ruben Crawford
Ruben Crawford
3
 min read
March 25, 2025
Ruben Crawford
Ruben Crawford
3
Minuten Lesezeit
March 25, 2025
Achtsamkeit im Kampfsport stärkt Fokus, senkt Stress und bringt emotionale Balance – im Training und im Alltag.

"Wo auch immer du bist, sei ganz dort." – Eckhart Tolle

Kampfsport wird oft als bewegte Meditation beschrieben—jeder Kick, jeder Schlag, jede Haltung erfordert volle Präsenz und Fokus. Aber diese Achtsamkeitsfähigkeiten enden nicht im Gym. So hilft dir Achtsamkeit auch im Alltag:

1. Mehr geistige Klarheit

Eine Studie im Journal of Sports Science & Medicine zeigte, dass Teilnehmende, die achtsamkeitsbasierte Übungen machten, eine bessere Konzentration und weniger Stress erlebten (Diamond & Ling, 2016). Wenn du dich auf Atem und Bewegung fokussierst, wird der innere Lärm leiser und du bist klarer im Kopf.

2. Stressabbau

Regelmäßige, achtsame Übungen im Training helfen deinem Körper und Geist, besser mit Alltagsstress umzugehen. Schon ein paar Minuten innezuhalten – um deine Haltung, Atmung oder Energie zu spüren – senkt Stresshormone wie Cortisol.

3. Emotionale Balance

Wenn du im Training lernst, Gedanken ohne Bewertung zu beobachten, baust du emotionale Resilienz auf. Diese Fähigkeit hilft dir auch in herausfordernden Momenten zu Hause oder im Job: innehalten, durchatmen und ruhig reagieren.

References:

Diamond, A., & Ling, D. S. (2016). Conclusions about interventions, programs, and approaches for improving executive functions. Developmental Cognitive Neuroscience, 18, 34–48.

Ruben Crawford

IMPACT Mitbegründer & MMA Cheftrainer, Ex-Bellator-Kämpfer, #1 in Deutschland, BSc Psychologie, MSc Executive Coaching.

Ruben Crawford

IMPACT Co-founder & MMA Head Coach, Former MMA fighter with Bellator & #1 in Germany BSc Psychology, MSc Executive Coaching.